Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Arbeitstreffen Space-Education, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Oberpfaffenhofen

28.10.2025
Foto: DLR, Tobias Hartmann
Foto: DLR, Tobias Hartmann

Zwischen Raketenstart, Windkanal und Liveschalte zur ISS...

...fand im Zentrum für Deutsche Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Oberpfaffenhofen ein Arbeitstreffen zu Space-Education statt. Mit dem Ziel, über die Förderung von MINT-Talenten und der Gewinnung für die Raumfahrt trafen sich verschiedene Akteure aus Politik und Bildungsbereich. Von der Ausschussvorsitzenden für Bildung und Kultus, Frau Dr. Eiling-Hütig, über Vertreter der Technischen Hochschule Rosenheim und der Universität Augsburg, dem Landrat Rosenheim, Otto Lederer bis hin zu Zekeriya Ceyhanli, dem Leiter der DLR-Standorte Süd in Bayern.

Mit einer Demonstration eines möglichen Experiments, dem Start einer Rakete, wurde der Tag begonnen. Hintergrund der Vorführung war der Realitätsbezug zu dem Programm der DLR_School_Labs, welche Schülerinnen und Schülern ermöglicht, in Bereiche der Luft- sowie Raumfahrt reinzuschnuppern.

Frau Dr. Eiling-Hütig wurde die Ehre zuteil, den Start der Rakete auszulösen, während ihr Landtagskollege Daniel Artmann kurz vor dem Start beim Tower des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen das Vorhaben ankündigte.
Nach erfolgreichem Start trotz starkem Wind hob die Rakete bis auf etwa hundert Meter ab und kam nur wenige Meter neben der Startplattform zu Boden.
Anschließend wurde den Teilnehmenden verschiedene Bereiche des Standortes gezeigt, wie Lernräume der School_Labs, eine der Flugzeughallen mit dem bekanntesten DLR-Flugzeug HALO sowie eine Art Kontrollzentrum mit Livebildern von der Internationalen Raumstation (ISS). Die Anwesenden waren begeistert von der Vielfalt der Tätigkeiten und der Reichweite des Standortes Oberpfaffenhofen sowie von der Relevanz für die Förderung von interessierten Schülern.

Durch Impulse der unterschiedlichen Gäste und deren Schwerpunkte wurde über Möglichkeiten weiterer Förderungen von MINT-Talenten informiert sowie diskutiert. Dr. Tobias Schüttler, Leiter des DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen, berichtete von dem enormen Interesse an Schulklassen für die Programme und dass man bedauerlicherweise vier Schulklassen absagen müsse, wenn man einer Zusage.
Das Interesse an ähnlichen Programmen sei ebenso hoch für die Hochschulen in Bayern und deren Studienangeboten. 
 
Frau Dr. Eiling-Hütig betonte, dass School_Lab, genauer gesagt Space Education, eine Möglichkeit ist, Schülerinnen und Schülern für Luft- und Raumfahrt, für Physik und Technik zu begeistern und damit Nachwuchs in diesen Feldern zu generieren. Das muss unbedingt unterstützt werden!

Machen Sie sich selbst ein Bild:
www.ute-eiling-huetig.de/index.php

Abgeordnetenbüro Dr. Ute Eiling-Hütig

Wielinger Straße 16
82340 Feldafing
Telefon : 08157-9990841
Telefax : 08157-9993805