Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

„Bayern blüht“

Freistaat startet Image-Kampagne für den Gartenbau

„Bayern blüht“ – so heißt die neue Dachmarke, mit der der Gartenbau stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt werden soll. Dazu wird eine landesweite Imagekampagne durchgeführt. Denn der Gartenbau erbringt für die Menschen in Bayern und natürlich auch hier bei uns im Landkreis Starnberg eine ganze Reihe herausragender Leistungen. So sorgen Gärten und Parks als grüne Oasen nicht nur für Wohlbefinden, Erholung und Lebensqualität. Sie sind auch unverzichtbare Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten. Aber auch in wirtschaftlicher Hinsicht hat Bayerns Gartenbau eine gewaltige Bedeutung:

Die 33.000 Produktions- und Dienstleistungsunternehmen des bayerischen Gartenbaus erwirtschaften mit 84.000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro pro Jahr.

Die Kampagne „Bayern blüht“ soll nicht nur all diese Leistungen und Zusammenhänge in der Gesellschaft präsenter machen, sondern zudem bei Kindern, Jugendlichen und Familien das Interesse am Gärtnern wecken. Unter der neuen Imagemarke sollen künftig unter anderem Aktionen wie die „Tage der offenen Gartentür“, die „Tage der offenen Gärtnerei“ oder auch die Gartenschauen gezielt beworben werden.

Unter www.bayern-blüht.de sind alle wichtigen Informationen, Kontakte und Termine rund um den bayerischen Gartenbau zu finden.

Neue Radwege für den Stimmkreis!

Freistaat unterstützt Bau neuer Radwege bei Seefeld und Frohnloh mit 600.000 Euro

„Ich freue mich sehr, dass im Rahmen der neuen Programme für den nachträglichen Anbau von Radwegen an Bundes- und Staatsstraßen auch zwei Radwege in unserem Landkreis, für die ich mich eingesetzt habe, mit insgesamt 600.000 Euro gefördert werden“, gab die Stimmkreisabgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig bekannt: „Allein 400.000 Euro werden für den gut einen Kilometer langen Radweg an den Staatsstraßen 2348 und 2070 bei Seefeld bereit gestellt. Weitere 200.000 Euro gibt es für den etwa gleich langen Radweg zwischen Frohnloh und Gut Hüll entlang der viel befahrenen Staatsstraße 2069.“

Dr. Ute Eiling-Hütig zum „Girls‘ und Boys‘Day“:

Berufsmöglichkeiten voll ausschöpfen

„Am „Girls‘ und Boys’Day“ wollen wir Mädchen und Jungen für ein gelungenes Berufsleben begeistern. Bei der Berufswahl sollten sich junge Menschen auf ihre persönlichen Stärken und Interessen konzentrieren und sich nicht durch Geschlechterklischees einengen lassen“, appelliert Dr. Ute Eiling-Hütig, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Frauen der CSU-Fraktion, anlässlich des „Girls‘ und Boys’Day“ an diesem Donnerstag.

In technischen Berufen sind Frauen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Genauso sieht es beim Anteil der Männer in sozialen Berufen aus.

MdL Dr. Ute Eiling-Hütig besucht Messestand des KDFB

Auf der Messe „Die 66“ im MOC München besuchte MdL Dr. Ute Eiling-Hütig den Stand des Bayerischen Landesverbands des Katholischen Deutschen Frauenbunds. Mit der Fotoaktion „Freude – Pläne – Lebenslust“ wollte der KDFB herausfinden, was der Generation 50+ wichtig ist, was Seniorinnen und Senioren unter Lebensqualität verstehen und wie sie sich eine gute Zukunft vorstellen. Mit ihrem Zukunftswunsch „Respekt voreinander und Solidarität miteinander“ formulierte MdL Dr. Ute Eiling-Hütig eine Friedensbotschaft an alle. „Unter diesem Leitspruch könnten wir viele Probleme beseitigen und unsere Welt ein Stück weit menschlicher und lebenswerter machen.“ Die Abgeordnete informierte sich bei dieser Gelegenheit über die wertvolle Arbeit des KDVB und war beeindruckt vom vielfältigen Engagement des Landesverbands vor allem im Bereich Familien- und Frauenpolitik. „Hier gibt es viele Anknüpfungspunkte, um weiterhin im Gespräch zu bleiben“, so die Abgeordnete.

Höhere Förderung für Feuerwehren

- Erhöhung gilt bereits rückwirkend zum 1. März -

Rückwirkend zum 1. März 2015 erhalten Bayerns Feuerwehren eine um durchschnittlich 20 Prozent höhere Förderung für Fahrzeugbeschaffungen sowie Gerätehausbauten und -modernisierungen. Die Starnberger Stimmkreisabgeordnete Ute Eiling-Hütig begrüßt diese Erhöhung ausdrücklich: „6,5 Millionen Euro mehr für Fahrzeuge und Gerätehäuser. Davon werden auch die Feuerwehren im 5-Seen-Land profitieren.“

„Mit den neuen Förderbestimmungen sichern wir den notwendigen Fahrzeug- und Gerätebedarf unserer rund 7.700 Freiwilligen Feuerwehren in Bayern, die rund 320.000 Aktive haben", betonte Ute Eiling-Hütig: „Durch die zusätzlichen 6,5 Millionen Euro und erweiterte Förderrichtlinien können die Preissteigerungen für Ausrüstung mehr als ausgeglichen werden. Insgesamt stehen in Bayern nun rund 40 Millionen Euro für die Feuerwehrförderung zur Verfügung.“

Frauenherzen schlagen anders – Männerherzen auch

Die Landfrauen des bayerischen Bauernverbands starten eine neue Gesundheitsoffensive zum Thema Herz- Kreislauferkrankungen, da diese in Deutschland die maßgeblichste Todesursache darstellen. 

Im Rahmen des Kreisbäuerinnen-Seminars haben Landesbäuerin Anneliese Göller und die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml die fünfte Gesundheitsoffensive der Landfrauen in Herrsching gestartet. Es soll dabei auf die unterschiedlichen Verläufe einer Herz- Kreislauf-Erkrankung bei Männern und Frauen aufmerksam gemacht werden. Besonders bedeutsam wird sein, dass ab Herbst in ganz Bayern Informationsveranstaltungen von den Landesfrauen organisiert werden, bei denen sie das Augenmerk auf die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen legen. Zusammen mit Kreisbäuerin Anita Painhofer und ihrer Stellvertreterin Annemarie Wunderl unterstützt MdL Dr. Ute Eiling-Hütig das Projekt.

"Starke Frauen für eine bessere Welt"

Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag

Gemeinsam mit den frauenpolitischen Sprecherinnen der Fraktionen, Dr. Ute Eiling-Hütig, Dr. Simone Strohmayr, Eva Gottstein und Verena Osgyan startet mit dieser Veranstaltung die Reihe „Starke Frauen für eine bessere Welt“. Es handelt sich um ein fraktionsübergreifendes Projekt, das jedes Jahr mit einem anderen Themen-Schwerpunkt im Bayerischen Landtag stattfinden wird. „Wir haben in der Vorbereitung gemerkt, dass es so viele starke Frauen in den unterschiedlichen Bereichen gibt. Und wir wollen möglichst viele hier im Landtag zu Wort kommen lassen“, erklärte die Landtagspräsidentin. Es wurde ein langer und sehr unterhaltsamer Abend, obwohl das Thema ernst war: Das Ringen um Frieden, der mühsame Kampf gegen Hass, Vorurteile und Mauern im Kopf.

Neues bayerisches Waldbesitzerportal gibt wertvolle Tipps

– Internationaler „Tag des Waldes“ am 21. März –

Anlässlich des internationalen „Tages des Waldes“ am 21. März hat die Landtagsabgeordnete Ute Eiling-Hütig auf einen neuen Service für Waldbesitzer hingewiesen: „Jede Menge Infos, Ideen und Ansprechpartner für Neulinge in Sachen Waldbewirtschaftung: All das und vieles mehr können alle, die im Landkreis Starnberg Wald besitzen, im neuen bayerischen ‚Waldbesitzerportal‘ unter www.waldbesitzer-portal.bayern.de finden.“ Der 21. März ist traditionell der „Tag des Waldes“, den die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, bereits in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen hat.

Außerdem, so Ute Eiling-Hütig weiter, gebe es auf dem neuen Portal gerade für neue Eigentümer viel Basiswissen zum richtigen Umgang mit ihrem Wald. Darunter auch einen „Försterfinder“ und Links zu den Selbsthilfeeinrichtungen der Waldbesitzer, natürlich auch für den Landkreis Starnberg, dessen Fläche zu 36 Prozent von Wald bedeckt ist.

Bildungsministerium stellt „Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern 2015“ vor

Das bayerische Bildungsministerium hat die neue „Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern 2015“ vorgelegt. Sie zeigt auf, wie die künftigen Einstellungschancen unter den aus heutiger Sicht zu treffenden Annahmen zu beurteilen sind. Dabei muss jede Bewerberin und jeder Bewerber berücksichtigen, dass bei Lehrern vom Abitur bis zum Berufseintritt in der Regel mindestens sechs Jahre vergehen. Daher dürfen bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium nicht die gegenwärtigen Einstellungsverhältnisse den Ausschlag geben.

Die wichtigsten Ergebnisse der Lehrerbedarfsprognose 2015:

  1. Die Entwicklung des Lehrerarbeitsmarktes muss differenziert gesehen werden.
  2. Die Einstellungsaussichten werden auch künftig vom angestrebten Lehramt, bei einigen Lehrämtern zusätzlich von der gewählten Fächerkombination bzw. Fachrichtung, vom Zeitpunkt der Bewerbung und nicht zuletzt von den erreichten Prüfungsergebnissen abhängen.
Die vollständige Lehrerbedarfsprognose findet sich auf http://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/2599/diese-lehrer-werden-gebraucht.html

Dr. Ute Eiling-Hütig zum Equal Pay Day:

Ursachen von Lohnungleichheit bekämpfen – Informationsvideo soll Anliegen unterstützen

„Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern ist in Deutschland immer noch viel zu groß. Obwohl Deutschland weltweit zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Ländern zählt, belegen wir in Sachen gerechte Lohnverteilung den viertletzten Platz im europäischen Vergleich“, so Dr. Ute Eiling-Hütig, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Frauen der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, anlässlich des „Equal Pay Day“  diesen Freitag.

Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamts liegt der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland nach wie vor bei 22 Prozent. Selbst bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation verdienen Frauen aber immer noch sieben Prozent weniger als Männer. 

"Aktuelle Stunde" zum "Internationalen Frauentag"

Der internationale Frauentag war auch im Bayerischen Landtag Anlass, um in einer „Aktuellen Stunde“ den Blick auf die heutige Lebensrealität von Frauen in Bayern zu richten. Politikerinnen aller Fraktionen, darunter auch die vier frauenpolitischen Sprecherinnen waren sich einig: Es gilt weiterhin, den notwendigen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft für mehr Chancengleichheit voranzutreiben.
Dr. Ute Eiling-Hütig, frauenpolitische Sprecherin der CSU, erklärte dass ihre Fraktion nicht auf Zwang, sondern auf einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft setze. Als aus Nordrhein-Westfalen stammende Akademikerin habe sie schnell erkannt, dass man in Bayern eine Fülle an Möglichkeiten habe, Karriere zu machen. Sie verwies auf die Frauenbeschäftigungsquote, die in Bayern bei einem Spitzenwert von 55 Prozent, in Nordrhein-Westfahlen hingegen bei lediglich 47,5 Prozent liege. Bei Mädchen sei es zudem wichtig, noch stärker das Interesse für „MINT“-Fächer, also für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu wecken – 43 Schulen in allen bayerischen Regierungsbezirken hätten sich hierbei im Rahmen der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ bereits besonders engagiert.

Bayerischer Landtag vergibt seinen jährlichen Ehrenamtspreis

„Bürgerpreis 2015“ „Willkommen! Bürgerschaftliche Initiativen für Menschen auf der Flucht“

Bereits seit 15 Jahren honoriert der Bayerische Landtag mit seinem jährlichen Ehrenamtspreis, dem Bürgerpreis (bisher „Bürgerkulturpreis“), vorbildliches bürgerschaftliches Engagement in Bayern. In diesem Jahr steht der Preis unter dem Leitsatz „Willkommen! Bürgerschaftliche Initiativen für Menschen auf der Flucht“. Darauf weist die Abgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig hin.

Bayerisches Waldbesitzerportal gibt wertvolle Tipps

Jede Menge Infos, Ideen und Ansprechpartner für Neulinge in Sachen Waldbewirtschaftung: die Bayerische Staatsregierung hat jetzt im Internet ein „Waldbesitzerportal“ gestartet, das vor allem neuen Eigentümern viel Basiswissen zum richtigen Umgang mit ihrem Wald bietet. Unter www.waldbesitzer-portal.bayern.de finden sich ab sofort nicht nur wertvolle Tipps zu allen wichtigen Themen rund um den Wald, sondern auch gleich die passenden Ansprechpartner für Beratung, Förderung, Holzernte und Vermarktung.
Dazu gibt es unter anderem einen „Försterfinder“ und Links zu den örtlich zuständigen Selbsthilfeeinrichtungen der Waldbesitzer. Natürlich auch für den Landkreis Starnberg, dessen Fläche zu rund 36 Prozent von Wald bedeckt wird.

Jugend-politischer Empfang im Landtag

MdL Ute Eiling-Hütig lädt Jugendliche aus ihrem Stimmkreis ein

„Ich lade alle Jugendlichen aus dem Landkreis Starnberg sehr herzlich ein, am 28. Februar beim Jugendpolitischen Empfang im Bayerischen Landtag in München mit uns gemeinsam über ihre Zukunft zu diskutieren“, gab die Starnberger Stimmkreisabgeordnete Ute Eiling-Hütig bekannt: „Wir wollen dabei wissen, welche Vorstellungen unsere jungen Menschen haben und natürlich auch, wo sie der Schuh drückt“.

Erwachsenenbildung in Fokus

MdLs Dr. Ute Eiling-Huetig und Reserl Sem im Gespräch mit Verbandsvertretern der bayerischen Volkshochschulen

Lebenslanges Lernen für alle Gesellschaftsgruppen ermöglichen. Unter diese Prämisse stellte MdL Reserl Sem vor kurzem ihr Gespräch mit Wilhelm Lang, Verbandsdirektor des Bayerischen Volkshochschulverbands und dessen Vorsitzendem, Prof. Dr. Klaus Meisel, am Rande des Landtagsplenums. Als weitere fachkundige Gesprächspartnerin konnte die Starnberger MdL Dr. Ute Eiling-Hütig, im Bildungsausschuss für die CSU verantwortlich für Fragen der Volkshochschulen, gewonnen werden. Die beiden Abgeordneten unterstrichen, dass die CSU viel für die Erwachsenenbildung und gerade die Volkshochschulen tue. Hinzu kommt eine weitere Million für die Volkshochschulen über die CSU-Fraktionsreserve. Bei der Fraktionsreserve handelt es sich um Mittel, die der Fraktion zur besonderen Verwendung und Schwerpunktsetzung im politischen Alltag zur Verfügung stehen. In der Erwachsenenbildung sieht Sem diese Mittel nach wie vor sehr gut angelegt:
„ Hochgerechnet nimmt fast jeder zweite Bayer und jede zweite Bayerin ein Mal im Jahr an einer Fortbildungsmaßnahme teil“, freute sie sich über den Erfolg der bisherigen Maßnahmen.

Neujahrsempfang der CSU-Krailling statt Fasching

Lieber kam Georg Fahrenschon, der ehemalige bayerische Finanzminister und jetzige Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands als Gastredner zum Neujahrsempfang der CSU-Krailling als zum Fasching nach Veitshöchheim. Bis zum Eintreffen des prominenten Gastes gab es kurzweilige Vorträge von zweitem Bürgermeister Peter Weigert zu örtlichen Themen, MdL Dr. Ute Eiing-Hütig zur aktuellen Landespolitik und Landrat Christoph Göbel zur wirtschaftlichen Position in seinem Landkreis. Wer den Weg in den Alten Wirt gefunden hatte, erlebte eine interessante und abwechslungsreiche Veranstaltung.
http://www.merkur-online.de/lokales/wuermtal/krailling/lieber-csu-jahresempfang-fasching-4714468.html

Klassenfahrt in den Bayerischen Landtag

Um das Verständnis Ihres HSU-Projekts „Gemeinde“ zu vertiefen, besuchten die Klasse 3/4 und die Klasse 4a von der Otto-Bernheimer Grundschule, Feldafing ihre Stimmkreisabgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig an ihrem Arbeitsplatz im Bayerischen Landtag.  Nach einer wetterbedingten anstrengenden Hinfahrt, hieß MdL Dr. Ute Eiling-Hütig die Schulkinder im Plenarsaal des Maximilianeums herzlich willkommen.
Zunächst erklärte sie ihren Besuchern mit kindgerechten Worten die Aufgaben und die Struktur des Landtags.  Die Schülerinnen und Schüler waren sehr aufmerksam bei der Sache und stellten eine Menge Fragen an die Abgeordnete.  Besonderes Interesse galt den Sicherheitsvorkehrungen vor Plenarsitzungen und der technischen Ausstattung des Saales. Einmal am Rednerpult zu stehen und das Mikro benutzen zu dürfen, war für alle ein ganz besonderes Erlebnis. 
Zum Abschluss dieses politischen Abenteuers gab es in der Landtagsgaststätte zur Stärkung Wiener mit Brezen für alle.

"Freistaat Bayern: bürgernah - verlässlich - innovativ"

MdL Eiling-Hütig spricht am 5. Februar in Gilching

Die Starnberger Stimmkreisabgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig spricht am 5. Februar 2015 beim Neujahrsempfang der CSU Gilching unter dem Motto "Freistaat Bayern: bürgernah - verlässlich - innovativ" zur aktuellen Politik in Bayern.

Dabei wird sie auch über die Ergebnisse der traditionellen Winterklausur der CSU-Landtagsfraktion in Wildbad Kreuth berichten, bei der die CSU die Frage erörtert hat, wie staatliches Handeln verbessert und zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Weitere Themen werden die Breitbandförderung sowie die in Wildbad Kreuth beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung der Inneren Sicherheit und zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus sein.

Zu dieser Veranstaltung, die um 20.00 Uhr beim „Oberen Wirt“ beginnt, sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

"Beibehaltung der Einheimischenmodelle"

ein gemeinsames Anliegen von MdL Dr. Ute Eiling-Hütig und MdEP Dr. Angelika Niebler

Während der Klausurtagung in Wildbad Kreuth legte MdL Dr. Ute Eiling-Hütig der Europaabgeordenten Dr. Angelika Niebler die Erhaltung des Einheimischenmodells nochmals besonders ans Herz. MdEP Dr. Angelika Niebler setzt sich sich seit langem für den Erhalt der Einheimischenmodelle ein. Derzeit laufen Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission über die Zulässigkeit einer vorausgehenden Ortsansässigkeit von mindestens fünf Jahren. Die EU-Kommission sieht in der Forderung eine Diskriminierung nicht-ortsansässiger Bürger. Dr. Angelika Niebler und Dr. Ute Eiling-Hütig sind sich einig, dass nur eine ausgewogene Bevölkerungsstruktur die Grundlage für eine soziale Infrastruktur mit Kinderbetreuung, Schulen und Altenpflege in den Gemeinden schafft. Daher ist es besonders wichtig, jungen Familien die Möglichkeit zu geben, mit Hilfe dieser Einheimischenmodelle vergünstigtes Bauland in ihren Heimatgemeinden zu erwerben und so als Wohnort weiterhin attraktiv zu bleiben.

„Wachstum durch Freihandel - mit klaren Leitplanken für TTIP"

Entschließung der CSU-Landtagsfraktion in Kreuth

Die CSU-Landtagsfraktion hat sich auf ihrer Winterklausur in Wildbad Kreuth, an der auch ich teilgenommen habe, intensiv mit dem zwischen der EU und den USA Freihandelsabkommen TTIP („Transatlantic Trade and Investment Partnership“) auseinandergesetzt. Wir sind davon überzeugt, dass ein erfolgreicher Abschluss des TTIP viele Vorteile für die bayerischen Verbraucher und die bayerische Wirtschaft brächte und auch ein starker Impulsgeber für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand wäre.

Gerade das Exportland Bayern mit seinen kleinen und mittelständischen Unternehmen – und damit natürlich auch die Unternehmen im Landkreis Starnberg - würde durch die Beseitigung von Zöllen und anderen Handelshemmnissen in einem dann entstehenden Wirtschaftsraum von über 800 Mio. Menschen besonders profitieren. Bayern kann nach Berechnungen des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung mit einem Wertschöpfungszuwachs von 1,6 Milliarden Euro und rund 19.500 neuen Arbeitsplätzen rechnen.

Abgeordnetenbüro Dr. Ute Eiling-Hütig

Wielinger Straße 16
82340 Feldafing
Telefon : 08157-9990841
Telefax : 08157-9993805