AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen feiert das 250. ESA BIC Bavaria Startup
Raumfahrtinnovationen aus Bayern:
Ein starkes Ökosystem feiert seine Erfolge
Raumfahrtinnovationen aus Bayern:
Ein starkes Ökosystem feiert seine Erfolge
Die Inklusiven Regionen sind ein zentraler Baustein für die Umsetzung der Inklusion im Bildungsbereich in Bayern mit einem Schwerpunkt auf Schulen. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen der Modellregion Inklusion Kempten (2015) wurden sie 2019 gemeinsam vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales initiiert und im Schulbereich u. a. durch die Bereitstellung zusätzlichen Personals unterstützt.
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Die wissenschaftliche Perspektive nimmt dabei Timo Greger von der LMU München ein.
Die praktische die Schulleiterin des neuen Gymnasiums in Herrsching, Frau Dr. Eva Weingandt.
Die politische Perspektive wird vertreten von Fra. Dr. Ute Eiling-Hütig
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Landtagspräsidentin Ilse Aigner lädt zum Jubiläum „150 Jahre Maximilianeum“ zu zahlreichen Sonderführungen in den Sitz des Bayerischen Landtags ein.
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Mit über 100 Einsendungen war die Resonanz auf die DIE RAUTE, den Schülerzeitungspreis der Hanns-Seidel-Stiftung, wieder beeindruckend groß. Nicht nur die Vielzahl, sondern auch die hohe Qualität der Zuschriften, machte es der Jury schwer eine Auswahl zu treffen.
Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) lud am Samstag, den 12. Oktober in die
Geschäftsstelle am Bavariaring ein zur Auftaktveranstaltung einer neuen Reihe zum Thema
Bildungsgerechtigkeit.
Als Vorsitzende des Ausschuss für Bildung und Kultus empfing Dr. Ute Eiling-Hütig am
10.Oktober eine Gruppe des Young Leadership Programms des Bayerischen
Realschullehrerverbands (brlv) im Maximilianeum.
Am 9.Oktober verlieh der Sankt Michaelsbund gemeinsam mit der Vorsitzenden des Ausschuss
für Bildung und Kultus, Dr. Ute Eiling-Hütig sowie dem Bürgerbeauftragten der Bayerischen
Staatsregierung, Wolfgang Fackler den Michaelspreis für besonderes Engagement in Büchereien.
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Dr. Ute Eiling-Hütig, Vorsitzende des Ausschusses Bildung und Kultus, spricht in der Plenarsitzung, am 26.09.2024 zu den Dringlichkeitsanträge der SPD und der Grünen
Liebe Besucherin und lieber Besucher meiner Homepage,
unter dem Stichwort "aktuelle Kabinettsberichte" finden Sie regelmäßig die aktuellen Beschlüsse des bayerischen Kabinetts.
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Die zunehmende Lebenserwartung und Alterung der Bevölkerung wirken sich auf unsere Anforderungen und Bedürfnisse etwa hinsichtlich Wohnraum, Daseinsvorsorge und Mobilität aus. Auch die Fachkräftesicherung wird durch die demografischen Veränderungen deutlich herausfordernder. Es bedarf neuer, kreativer Herangehensweisen und Lösungen.